Heute erkläre ich euch, was Drehstrom ist, wo er herkommt und wie man ihn nutzt.
In dieser Episode: Stromschläge! Magneten! AC/DC!
Kommentare oder Fragen zu dieser Folge? Hier findest du die Folge im Netz (mit Kommentarfunktion):
https://www.nussschale-podcast.de/drehstrom/
Themenwünsche oder Kommentare zum Podcast? Hier findest du den Podcast auf Twitter:
https://www.twitter.com/NussschalePod
15. September 2017 um 12:58 Uhr
Hi Teutelbier.
Eine tolle Erklärung zum Drehstrom. Jetzt muss ich mir dann doch noch mal Folge 2 anhören.
Aber mal ne dumme Frage: Warum heißt das eigentlich „Alternating CURRENT“ wenn es doch tatsächlich die Spannung ist, die sich ändert? Oder hab ich da irgendwas falsch verstanden?
15. September 2017 um 13:03 Uhr
Sowohl Spannung als auch Strom schwingen
23. September 2017 um 22:23 Uhr
Der Schutzleiter hat nicht mit der Sicherung (Leitungsschutz) zu tun. was hier gemeint ist ist er RCD landläufig FInoder FI schutzschalter genannt.
Der Leitungsschutz, heute meist in Form von sog. Leitungsschutzschaltern, schaltet bei Überschreitung seines Nennstromes (üblicherweise bei Steckdosen Stromkreisen 16A) ab, um die Leitungen nicht zu beschädigen.
Der RCD ist zum Schutz von Menschen, die einen Strom größer, bei Haushaltsstromkeisen 30 mA, zwischen einem Außenleiter (L1,L2,L3) oder Neutralleiter mit dem Schutzleiter verursachen. Dies kann auch durch einen defekt im Gerät verursacht werden.
Die Auslösezeit eines RCDs ist um einiges kleiner als die eines Leitungsschutzsxhalters.
24. September 2017 um 09:51 Uhr
Danke für deinen Kommentar!
Die beiden eigentlich doch recht unterschiedlichen Sicherungsarten habe ich tatsächlich immer in einen Topf geworfen, danke für die Aufklärung
26. September 2017 um 23:41 Uhr
daraus kann man bestimmt eine / zwei folgen machen 🙂